Agroforst im Herzen Europas 2026
8. Europäische Agroforst EURAF Konferenz
22 – 26 Juni 2026 in Neuchâtel, Switzerland
Die traditionelle Agroforstwirtschaft ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der heutigen Landwirtschaft in der Schweiz und in allen europäischen Ländern.
Die moderne Agroforstwirtschaft erhält produktive landwirtschaftliche Systeme unter den Bedingungen des Klimawandels, bindet Kohlenstoff, schützt Böden und erhält die Biodiversität.
Alle zwei Jahre diskutieren über 400 Wissenschaftler an den EURAF-Kongressen Fragen zu den neuesten Entwicklungen im Bereich Agroforst.
2026 findet der englischsprachige Kongress in Neuchâtel in der Schweiz statt.
Mehr Informationen finden sich unter: https://www.euraf2026.ch/index.php/en/
Agroforstsysteme
Der Begriff „Agroforst“ bezeichnet die Kombination von Bäumen oder mehrjährigen verholzenden Strukturen mit landwirtschaftlichen Unterkulturen auf derselben Fläche. Gerade in der Schweiz kennen wir diese Landnutzung im Doppelpack bereits seit Jahrhunderten – in Form der Waldweiden im Jura, Kastanienselven im Tessin oder den klassischen Hochstamm-Obstgärten, die vielerorts die Kulturlandschaft prägen. Bei Agroforstsystemen wird unterschieden zwischen der Unternutzung mit Wiesen und Weidehaltung oder mit Feldkulturen. Die Agroforstsysteme in Kombination mit Tierhaltung werden «sylvopastoral» genannt. Agroforstsysteme in Kombination mit Feldkulturen werden «sylvoarabel» genannt.
Terminhinweise
Newsletter
Der Newsletter erscheint alle drei Monate und enthält Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Agroforst in der Schweiz.